Hjalmar Schacht war ein deutscher Politiker und Finanzexperte, der eine zentrale Rolle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus spielte.
Frühe Karriere und Weimarer Republik: Schacht war ein einflussreicher Banker. 1923 wurde er Reichswährungskommissar und stabilisierte die Mark, um die Hyperinflation zu beenden. Anschließend war er von 1923 bis 1930 Präsident der Reichsbank. Seine Politik trug zur Stabilisierung der Wirtschaft bei. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Weimarer%20Republik
Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten: Obwohl er kein Mitglied der NSDAP war, unterstützte Schacht anfangs Hitler und die Nationalsozialisten. Er glaubte, dass sie Deutschland wirtschaftlich wieder stark machen könnten. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nationalsozialismus
Wirtschaftsminister und Reichsbankpräsident unter Hitler: Schacht wurde 1933 Reichsbankpräsident und 1934 zusätzlich Reichswirtschaftsminister. Er entwickelte den "Neuen Plan", der darauf abzielte, die deutsche Wirtschaft durch Handelsabkommen und Devisenbewirtschaftung anzukurbeln. Sein Fokus lag auf der Aufrüstung und der Vorbereitung auf den Krieg. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aufrüstung
Konflikte und Entlassung: Im Laufe der Zeit geriet Schacht in Konflikt mit anderen NS-Größen, insbesondere wegen seiner Warnungen vor den finanziellen Risiken der schnellen Aufrüstung. 1937 wurde er als Wirtschaftsminister und 1939 als Reichsbankpräsident entlassen, blieb aber bis 1942 Minister ohne Geschäftsbereich.
Widerstand und Verfolgung: Obwohl er die Nationalsozialisten anfangs unterstützt hatte, distanzierte sich Schacht später von ihnen und stand in Kontakt zu Widerstandskreisen. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er verhaftet und in Konzentrationslagern inhaftiert. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Widerstand%20gegen%20den%20Nationalsozialismus
Nürnberger Prozesse: Nach dem Krieg wurde Schacht im Nürnberger Prozess angeklagt, aber freigesprochen. Allerdings wurde er später von einem deutschen Entnazifizierungsgericht verurteilt, aber das Urteil wurde aufgehoben.
Nachkriegszeit: Nach dem Krieg arbeitete Schacht als Bankier und Wirtschaftsberater. Er starb 1970.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page